3d drucker gehäuse Fundamentals Explained
3d drucker gehäuse Fundamentals Explained
Blog Article
Dabei die Schrauben möglichst mittig in den Langlöchern festziehen, und vor allem darauf achten dass der Teil parallel zum Plattenrand ausgerichtet ist.
Ist wirklich einiges an Arbeit reingeflossen aber denke es hat sich ausgezahlt und sie ist die beste im Netz :D.
Die hintere Platte wird später von hinten in die Box eingesetzt um sie dort abzuschließen und dadurch auch gleich für zusätzliche Stabilität zu sorgen. Durch diese Platte wird später auch das Kabel für die Stromversorgung des 3D Druckers und evtl.
vielen lieben Dank freu mich immer riesig über solche Komplimente! Ja hab vor dem ersten Gehäuse Prototypen auch viel gesucht, aber die meisten Anleitungen sind wirklich zu wenig detailliert und nicht modifizierbar.
Die blaue Rückwand war eigentlich nur ein Versuch und kommt leider zu wenig zur Geltung. Gern hätte ich stattdessen die Seitenscheiben in blau gehalten, hatte jedoch befürchtet, dass sie zu dunkel werden.
Die Kabeldurchführungsbox kann von innen nach außen oder von außen nach innen in die Öffnung eingeschoben werden. Ich bevorzuge die Montage von außen nach innen.
dickeren Holzplatten unbedingt berücksichtigen, dass auch die passenden Holzschrauben, kürzere bzw. längere als die hier fileür die eighteen mm Version empfohlenen four×20 Holzschrauben, verwendet werden. Und natürlich muss die 3D Drucker Umhausung auch vor dem Einsatz auf Stabilität geprüft werden. Es wird empfohlen Platten mit weniger als eighteen mm nur fileür sehr kleine Boxen zu verwenden.
Es würde aber auch reichen, wenn du die Temperatur im Auge behältst und bei Bedarf mal den Deckel etwas anhebst. Aber ein automatischer Lüfter ist halt komfortabler. ????
MITGLIEDSCHAFT: Führe deine Onlineeinkäufe durch, indem du auf hier auf die uns zugehörigen Links bei Amazon klickst.
An den Scharnieren oben und unten durchführen und darauf achten dass die Tür oben und unten den gleichen Abstand zum Rand der Box hat.
Während die Rückwand passgenau in den Nuten sitzt, bleibt fileür die Tür backlinks und rechts ein Spalt von 1 mm.
Bis auf abgeschrägte Ecken, hatten die Glasplatten die Maße 42 x fifty four cm und waren eight mm stark. Rechnet person die Holzbalken dazu, die den Rahmen des Druckraumes bilden sollten, wäre dieser später nur marginal größer als der tatsächliche Platzbedarf des 3D-Druckers. Perfekt also. Zumindest in der Planung, die ich so auch umsetzte.
also wenn du alles größer baust, wirst du sicher deinen Drucker unterbringen können. Oder möchtest du wissen, ob er in mein Gehäuse passt?
Damit die Glasplatte der Tür durch check here die bestellte Plexiglasplatte ersetzt werden konnte, mussten die Ecken an der Platte ebenfalls abgeschrägt werden.
Hatte vor ein paar Jahren, als ich das Projekt gestartet habe auch Angst das es zu heiß im inneren des Gehäemploys wird, vor allem war mir wichtig dass der Drucker und sein Elektronik keinen Schaden nimmt. Ich habe dazu auch schon begonnen eine Lüftung und Temperaturregelung zu planen. Aber als ich den ersten Prototyp des 3D Drucker Gehäutilizes fertig hatte und die ersten Testdrucke laufen ließ, zeigte sich, dass die Temperatur im Innenraum nicht sonderlich stark ansteigen.
Falls Türen aus Aluminiumprofilen eingebaut werden sollen, müssen an den entsprechenden Stellen die Winkelverbinder gegen innenliegende Verbinder getauscht werden. Für die seitliche Türen passen diese nicht. Hierfür z.B. Verbindungswinkel ninety° Außen verwendet werden.
Report this page